Wir sind weiterhin für Sie da! Sie erreichen unseren Kundendienst unter: +43 (0) 800 311 333

Sie bewegen sich viel, möchten unterwegs erreichbar sein oder Musik hören? Dann sind kabellose Kopfhörer genau das Richtige. Und sie liegen voll im Trend. Ob beim Laufen, Wandern, Radfahren oder Tanzen – Ihre Lieblingstracks können Sie ohne lästigen Kabelsalat genießen. Über Bluetooth bleibt die Verbindung auf viele Meter Entfernung stabil.
Auch telefonieren lässt es sich mit den kleinen Kopfhörern. In der U-Bahn oder im Bus: Ihr Gesprächspartner wird direkt auf Ihre Ohren weitergeleitet. So stören Sie die anderen Fahrgäste nicht.
Apple, Samsung, Jabra, Huawei und Co.: Hartlauer bietet eine große Auswahl an True Wireless Modellen. In-Ear Kopfhörer zur Rauschunterdrückung und alle Generationen der AirPods: Die neuesten Modelle bekommen Sie bei Hartlauer.
Wie der Name schon verrät, kommen Bluetooth-Kopfhörer ohne jegliches Kabel aus. Die beiden einzelnen Ohrstecker stimmen sich über die Lautstärke und Timing ab. So vermitteln Funktionen und Tragekomfort der Kopfhörer den Eindruck, dass es sich um ein Gerät handelt.
Die meisten kabellosen Kopfhörer schalten sich automatisch ein, sobald sie im Ohr sitzen. Das passiert über integrierte Sensoren.
Da die Kopfhörer nicht über das angeschlossene Gerät mit Strom versorgt werden können, verfügt jeder Knopf über einen Akku. Das sind sehr leichte, kleine Lithium-Akkus. Dank einer sparsamen Akku-Technik haben die Geräte eine Abspielzeit von circa 8 Stunden. Ist der Akku trotzdem mal leer, werden die Wireless Kopfhörer über das Lade-Case (im Lieferumfang enthalten) aufgeladen. Dieses wird per USB-Anschluss über die Steckdose an das Stromnetz angeschlossen.
Hartlauer bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an verschiedenen True Wireless Kopfhörern. Unter anderem können Sie zwischen den beliebten Produkten von Apple, Samsung, Huawei und IOMI wählen.
Die beliebten Airpods von Apple gibt es in unterschiedlichen Modellen. Sie sind mit dem IOS-Betriebssystem von Apple kompatibel. So lassen sich Airpods zum Beispiel mit dem iPad, dem MacBook, der Apple Watch oder dem iPhone verbinden.
Ende 2016 hat Apple die erste Generation der kabellosen Kopfhörer gelauncht. 2019 kam der Nachfolger auf den Markt. Nur sieben Monate später wurde die zweite Generation durch die Neuvorstellung der AirPods Pro abgelöst. Doch worin liegen die Unterschiede zwischen den beiden Modellen?
AirPods und AirPods Pro unterscheiden sich vor allem in ihrer Passform. Durch die In-Ear Funktion des neuesten Modells passen die Kopfhörer zu jeder Ohrmuschel. Über die individuelle Passform ermöglichen Apple AirPods Pro eine aktive Geräuschunterdrückung – auch als Noise Cancelling bekannt. Umgebungsgeräusche werden abgeschottet. Zudem reagieren die Kopfhörer auf Druck. So lassen sie sich gezielter über Finger steuern als das Standard-Modell.
Die Galaxy Buds von Samsung fallen vor allem durch ihr bohnenförmiges Design auf. Die spezielle Form sorgt für besseren Halt im Ohr. Zudem fallen die kleinen In-Ear Kopfhörer weniger auf als Modelle anderer Hersteller. Außerdem überzeugen die Samsung Galaxy Buds mit:
Ob in der luftig sitzenden oder der In-Ear-Variante: Die kabellosen Kopfhörer von Huawei gibt es in mehreren Varianten - und beide bieten einen tollen Halt. Bewegen, Sport treiben oder Telefonieren: Das geht mit den Freebuds von Huawei. Und die Modelle versprechen noch mehr:
Die True Wireless Kopfhörer von IOMI können nicht nur optisch mithalten. Sie punkten auch durch folgende Gadgets:
Was ist True Wireless?
True Wireless Kopfhörer verzichten komplett auf Kabel. Als Stöpsel werden sie im Ohr getragen und per Bluetooth mit dem Smartphone, der Smart Watch oder anderen Geräten verbunden.
Auch ohne Kabel müssen Nutzer aber nicht auf Mikrofone oder die aktive Geräuschunterdrückung verzichten.
Mit oder ohne Kabel – was ist besser?
Bei dieser Frage streiten sich die Geister. Kopfhörer ohne Kabel liegen total im Trend. Aber sind sie auch wirklich die bessere Alternative zu herkömmlichen Kopfhörern? Bessere Mobilität, Telefonieren, Musik streamen ohne Hintergrundgeräusche - Bluetooth-Kopfhörer können mittlerweile sehr viel. Auch die Übertragungsqualität ist merkbar gestiegen.
Wer die Priorität bei der Kaufentscheidung auf den bestmöglichen Klang legt, sollte dennoch beim Kabelkopfhörer bleiben. Denn eine komplett verlustfreie Übertragung kann ohne Kabel noch nicht garantiert werden.
Wie verbindet man kabellose Kopfhörer mit dem Handy?
Ein Bluetooth-Headset lässt sich in der Regel ganz einfach über Bluetooth mit einem Smartphone verbinden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier.
True Wireless Kopfhörer mit einem Android-Gerät verbinden:
AirPods mit iOS verbinden:
Hinweis auf den Einsatz von Cookies: Um Ihnen ein bestmögliches Online-Erlebnis zu bieten, verwenden wir auf unserer Seite Cookies. Dazu zählen beispielsweise jene Cookies, die für den reibungslosen Kaufvorgang und der Steuerung unseres Onlineshops notwendig sind, sowie jene, die zu anonymen Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Somit können wir unser Onlineangebot stetig verbessern.