Web_2023_02_AB_Blogbeitraege_Hoergeraete_Arten_BP
Hörgeräte

Hörgeräte Arten und Bauformen erklärt

Von Hartlauer • Feb 09
Von Hartlauer • Feb 09

Moderne Hörgeräte sind echte Wunderwerke der Technik, die es in verschiedensten Bauformen und Ausführungen gibt. 

Die Wahl des richtigen Modells hängt in erster Linie von Ihren Bedürfnissen, aber auch von der Anatomie Ihrer Ohren und Ihrem Hörverlust ab.

Das richtige Hörgerät zu finden, geht bei manchen Menschen ganz schnell, andere probieren mehrere unterschiedliche Geräte aus, bis sie sich wohlfühlen. Bei Hartlauer haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Bauformen, Modellen und Marken. Auch weil Sie Ihre Hörgeräte mehrere Jahre im Ohr tragen werden, ist es wichtig, dass Sie sich ausführlich mit dem Thema auseinandersetzen. Ihr Hörakustiker von Hartlauer berät Sie im persönlichen Beratungsgespräch gerne professionell darüber, welche Vor- und Nachteile die vielen unterschiedlichen Hörgeräte-Arten haben. Denn wie beim Autokauf ist auch die Auswahl von Hörgeräten wichtig, weil Sie sie über mehrere Jahre ständig benutzen und am Körper tragen werden.

Verschiedene Arten von Hörgeräten bei Hartlauer

Hörgeräte von Hartlauer haben mit der einstigen sogenannten „Banane hinter dem Ohr“ nichts mehr zu tun. Sie sind nicht nur so gut wie unsichtbar, sondern auch viel robuster und leistungsstärker geworden. Moderne Geräte stellen sich etwa binnen Millisekunden automatisch auf ihre jeweilige Hörumgebung ein.

  • Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO): Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte überzeugen durch ihre große Leistungsstärke und eignen sich auch für Personen mit sehr hohem Hörverlust. Die Technik befindet sich in einem kleinen Gehäuse, das dezent hinter dem Ohr getragen wird.
  • Im-Ohr-Hörgeräte (IdO): Im-Ohr-Hörgeräte sind besonders klein und werden direkt im Ohr getragen. Sie werden individuell an den Gehörgang angepasst. Daher sind sie sehr angenehm zu tragen und nahezu unsichtbar.
  • Receiver-In-Canal-Hörgeräte (RIC): Ein RIC-Hörsystem ist ein ganz besonderes Hinter-dem-Ohr-Hörgerät. RIC bedeutet Receiver-in-the-Canal – ein Teil der Elektronik, der Receiver, ist dabei völlig im Gehörgang untergebracht. Dadurch wird der sichtbare Teil der Hörgeräte noch kleiner und diskreter.
  • Knochenleitungshörgeräte:
     
    Diese Art Hörgeräte kommt in Brillenform daher. Über die Bügel, die stark an den Kopf drücken, wird der Schall auf den Schädelknochen übertragen. Leidet man immer wieder unter starken Mittelohrentzündungen, kann das die richtige Hörhilfe sein.
  • Knochenverankerte Hörgeräte:
     
    Hier wird die Knochenleitung genutzt, um ein funktionsuntüchtiges Mittelohr zu umgehen. Dabei wird hinter dem Ohr eine Titanschraube implantiert. Das Hörgerät wird mit einem Schnappverschluss am Implantat befestigt.

Hörgeräte, die künstliche Intelligenz nutzen.

Moderne AI-Hörgeräte von Hartlauer erkennen automatisch, mit wem Sie sprechen – und richten die Mikrofone darauf aus. Die erkannte Stimme wird verstärkt, gleichzeitig werden Störgeräusche wie zum Beispiel Lärm im Hintergrund unterdrückt. So können Sie Sprache klar und deutlich verstehen.

Auch die Kopplung mit dem Smartphone, eine Sturzmeldung an Notfallkontakte oder Fitnesstracker und Sprach-Erinnerungsfunktion gehören zu den Benefits, welche Hörsysteme wie das EVOLV AI von Hartlauer zu bieten haben.

Hörgeräte, die sich wieder aufladen lassen.

Hörgeräte gibt es auch mit wiederaufladbaren Akkus. Damit entfällt das Batterien-Wechseln. Die Akkus können bequem über Nacht in der Ladestation aufgeladen werden. Die Laufzeit beträgt bis zu zwei Tage.

Hörgeräte, die mit Bluetooth noch mehr können.

Mittels Bluetooth können Hörgeräte an verschiedene Geräte angebunden werden (zum Beispiel an Ihr Smartphone oder Ihren Fernseher). Mit Fernbedienungs-Apps können Sie die Einstellungen Ihrer Bluetooth-Hörgeräte selbst steuern. Oder Sie lassen sich den Gesprächston direkt in Ihre Ohren übertragen – Musik hören oder Telefonieren mit Hörgeräten wird somit besser möglich.

Hörgeräte ohne störendes Pfeifen.

Pfeifen entsteht, wenn die Ohrpassstücke nicht gut sitzen, weil Luft bzw. Schall austreten und das zu einer Rückkoppelung führen kann. Hörgeräte von Hartlauer verfügen in der Regel über eine Rückkoppelungsunterdrückung, die dem Pfeifen entgegenwirkt.

Was ist Otoplastik?

Damit Ihre Hörgeräte auch wirklich gut sitzen, empfiehlt es sich, diese an die Anatomie des Gehörganges anzupassen. Dieses für jedes Ohr individuell angepasste Ohrpassstück nennt man Otoplastik. Diese wird aus einem gut verträglichen Material im 3D-Drucker hergestellt. Für besonders empfindliche Haut oder für Allergiker können wir auch Ohrpassstücke aus Titan anfertigen.

Welches Hörgerät ist das Richtige?

Grundsätzlich unterscheidet man bei Hörgeräten zwischen jenen, die direkt im Ohr sitzen und solchen, die man hinter dem Ohr trägt. Jede Bauweise hat ihre ganz besonderen Vorteile, die vor allem von der Anatomie Ihres Ohres und Ihren persönlichen Anforderungen an ein Hörgerät bestimmt werden.

Benötige ich ein oder zwei Hörgeräte?

Ohren sorgen nicht nur für das einwandfreie Hören, sondern auch für räumliche Orientierung. Daher ist es auch bei einer Hörminderung von Vorteil, wenn man beide Ohren mit Hörgeräten versorgt. Bei einer binauralen Versorgung stimmen sich das linke und rechte Hörgerät permanent aufeinander ab, indem sie kabellos miteinander kommunizieren. Mit dem Effekt, dass 360°-Hören wieder möglich ist. Geräuschquellen kann man wieder besser orten, man fühlt sich sicherer im Straßenverkehr und hat ein besseres Raumgefühl.

Welche Hörgeräte-Marken gibt es bei Hartlauer?

Ob Sie nun Im-Ohr-Hörgeräte oder Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte bevorzugen, wir haben das passende Hörsystem für Sie. Überzeugen Sie sich vor Ort bei Ihrem Hartlauer-Hörakustiker vom modernen Sortiment aller namhaften Hörgerätehersteller und profitieren Sie von einer umfassenden Beratung: Sie finden eine große Vielfalt an hochwertigen Hörgeräte-Marken vor Ort und in unserem Onlineshop!

Von Hartlauer Wir beraten Sie nicht nur, sondern stehen Ihnen auch mit zahlreichen Services zur Verfügung. Egal ob Sie ein Smartphone, eine Brille, ein Hörgerät oder eine Kamera kaufen.
Andere Artikel von Hartlauer
Objektivzubehör für Digitalkameras und Profikameras auf einem Tisch liegend.

Objektivzubehör

Objektivzubehör bei Hartlauer kaufen Mit dem richtigen Objektivzubehör zu noch atemberaubenderen Aufnahmen. Das Hartlauer Sortiment an Objektivzubehör reicht von Objektivdeckeln und Objektivtaschen für das sichere Verstauen des Objektivs zwischen den Einsätzen bis hin zu Kameralinsen, Kamerafiltern, Gegenlichtblenden und mehr für einzigartige Effekte und gestochen scharfe Fotos.

Feb 16 • Artikel lesen
Zwei Packungen von AA Batterien verschiedener Hersteller, auf einem Tisch platziert.

Aufladbare Batterien

Aufladbare Batterien bei Hartlauer kaufen Bei wiederaufladbaren Batterien handelt es sich im Prinzip um nichts anderes als Akkus. Diese sind nicht nur ressourcenschonender als Einwegbatterien, welche gerade in der Herstellung einiges an Energie verbrauchen, sondern auch kosteneffizienter.

Feb 16 • Artikel lesen
Hörakustiker im Hörstudio mit einem Hörgerätekunde bei der Beratung.

Hörgeräte: Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Wenn man nicht mehr klar hört und der Bedarf für ein Hörgerät steigt, stellt sich meist folgende Frage: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für meine Hörgeräte und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen?

Feb 15 • Artikel lesen
Beratung
Gruppenfoto Mitarbeiter
Experten
Kontaktieren Sie unseren Kundendienst und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit einem Experten.

Haben Sie Fragen?