Fern- und Lesebrillen
Profitieren Sie vom europaweit einzigartigen Komplettpreissystem für Fern- und Lesebrillen
Fern- oder Lesebrillen können in verschiedenen Kategorien bestellt werden. Abhängig von Fassung und Gläsern kann eine solche Brille beginnend bei dem einfachsten Kassenmodell € 19,- kosten, jedoch wird selbst für eine Designerfassung mit den besten am Markt erhältlichen Markengläsern und -stärken jenseits der 10 Dioptrien nie mehr als € 295,- zu bezahlen sein.
Unser Brillenkonfigurator hilft Ihnen bei der Erstellung der für Sie optimalen Kombination aus Gläsern und Fassung. In unserem Brillenshop können Sie aus unserem Premiumsortiment von Fassungen und Gläsern wählen und sich die Brille bequem nach Hause oder zur optimalen Endanpassung in Ihr nächstgelegenes Hartlauer-Geschäft senden lassen.
Premium-Ausführungen von Fern- und Lesebrillen
Premium
Premium-Ausführungen mit Spezialglas (z.B. Ultima S) für perfekten Sehkomfort inkl. jeder lagernden Markenfassung.
Fassungen der Preisgruppe: jede lagernde Brillenfassung
Gläser: Mineral- oder Kunststoffglas
- Superentspiegelung mit Nano-Beschichtung
- inkl. Hartschicht
- Kunststoff 1,6 (verfärbend 1,6), Mineral 1,6/1,7
- Alle Tönungen
- inkl. bicolor
Preise gültig bis 6dpt/2cyl – Aufpreis Sonderstärke: 18 Euro pro Glas. Aufpreis Prismen 23 Euro pro Glas.
Premium Plus
Premium-Ausführung mit Spezialglas (z.B. Ultima S) für perfekten Sehkomfort inkl. jeder lagernden Markenfassung.
Fassungen der Preisgruppe: jede lagernde Brillenfassung
Gläser: Mineral- oder Kunststoffglas
- Superentspiegelung mit Nano-Beschichtung
- inkl. Hartschicht
- Kunststoff 1,67 (verfärbend 1,6), Mineral 1,8
- Alle Tönungen und polarisierend 1,5
- RS Blaulichtfilter
- Leicht zu reinigen dank fettabweisender SOC Beschichtung
Preise gültig bis 6dpt/2cyl – Aufpreis Sonderstärke: 18 Euro pro Glas. Aufpreis Prismen: 23 Euro pro Glas.
Standard-Ausführungen von Fern- und Lesebrillen
Basic- und Economy-Ausführungen von Fern- und Lesebrillen
-
Welche Brille für nah und fern?
Wer sowohl kurz- als auch weitsichtig ist, hat verschiedene Möglichkeiten sich zu helfen. Die Kombination aus Kurz- und Weitsichtigkeit entsteht meist erst ab etwa Mitte vierzig, und führt dazu, mit der Alltagsbrille nahe Objekte nicht mehr scharf zu sehen. In diesem Fall kann man entweder zwei verschiedene Brillen verwenden, und diese je nach Anwendung wechseln, oder auf eine Mehrstärkenbrille zurückgreifen. Eine Mehrstärkenbrille vereint mindestens zwei verschiedene Stärken, für verschiedene Entfernungen in einem Glas. Die modernste und meist genutzte Mehrstärkenbrille ist die Gleitsichtbrille.
-
Wieso kann ich mit der Lesebrille auch weit sehen?
Sieht man mit einer Lesebrille auch in die Ferne scharf, ist es keine Lesebrille. Eine Lesebrille ist per Definition ausschließlich im Nahbereich scharf, und wird zumeist für die Korrektur der Altersweitsichtigkeit genutzt. Ist man einfach nur weitsichtig, so sieht man mit einer gut angepassten Fernbrille sowohl in der Ferne, als auch in der Nähe scharf.
Eine Lesebrille sorgt also für eine scharfe Abbildung bis zum maximalen Leseabstand, danach ist generell alles unscharf. Sieht man mit einer Einstärkenbrille sowohl in der Ferne, als auch in der Nähe scharf, spricht man von einer Fernbrille.
-
Was kostet eine normale Fernbrille?
Die Preisspanne beim Kauf einer normalen Fernbrille ist sehr groß: Je nach Modell und Glas kann eine Brille bei den meisten Optikern von wenigen Euro bis zu mehreren hundert Euro kosten. Jedenfalls ist der Preis der Brille nicht immer mit deren Qualität gleichzusetzen. Bei Hartlauer sorgt das Komplettpreissystem für eine übersichtliche Preisgestaltung. So ist in erster Linie die Glasqualität für den Preis entscheidend, und die Fassung kann nach den individuellen Ansprüchen aus unserem Markensortiment gewählt werden. Das Brillensorglospaket verhindert außerdem unangenehme Überraschungen bei Schäden, Sehstärkenänderung, Verlust oder Diebstahl.
-
Was ist eine Wellnessbrille?
Wellnessgläser erfüllen generell die gleiche Funktion wie Fernbrillen, haben aber im unteren Glasbereich eine leichte Nahunterstützung. Ein solches Wellnessglas unterstützt die Augen bei allen Tätigkeiten in der Nähe: Besonders beim Arbeiten am Bildschirm oder bei dem häufigen Blick auf das Smartphone ist das Tragen einer Wellnessbrille empfehlenswert. Solche Brillen sind ideal für Sie, wenn Sie außerhalb des Arbeitsalltags noch gut ohne Brille auskommen, aber proaktiv etwas gegen stressgeplagte Augen – besonders im Büro – unternehmen möchten.