Was bedeuten die Werte im Brillenpass?
Anbei eine Beschreibung der Werte, die Sie im Brillenpass finden:
Die Zeilenbezeichnung F bzw. N steht auf einem Brillenpass immer für Fernwert oder Nahwert. Der Fernwert gibt hier die Korrektur der Kurz- oder Weitsichtigkeit, sowie, sofern vorhanden, der Hornhautverkrümmung an. Der Nahwert leitet sich immer von dem Fernwert ab und ist in jedem Fall stärker positiv. Der Unterschied zwischen Ferne und Nähe wird auch Addition genannt und gibt Auskunft über die Stärke der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie). Bei Bifokal- oder Gleitsichtbrillen sind immer beide Zeilen beschriftet.
Die mit R bezeichnete Spalte bezieht sich auf die Korrektur ihres rechten, die mit L bezeichnete Spalte ihres linken Auges.
Basiswert der Kurz- oder Weitsichtigkeit in Dioptrien. Bei Kurzsichtigkeiten wird dieser Wert mit einem negativen Vorzeichen, also „-“ gekennzeichnet, bei Weitsichtigkeiten mit einem „+“.
Hornhautverkrümmung in +Dioptrien. Dieser Wert gibt den im Falle einer Hornhautverkrümmung gegebenen Unterschied der Brechkraft des Auges an. Je höher dieser Wert, desto stärker ist die Hornhautverkrümmung.
Die Achse gibt Auskunft über die Position des höchsten positiven Dioptrienwertes des Brillenglases. Die Höhe dieser Zahl bezieht sich also nicht auf die Stärke der Hornhautverkrümmung, sondern nur deren Position.
Dieser Wert gibt den Abstand des jeweiligen Auges zum Mittelpunkt der Brillenfassung an. Somit kann dieser Wert auch von Fassung zu Fassung variieren.
Auf manchen Brillenpässen wird bei Mehrstärkenbrillen nicht die Nahstärke, sondern nur der Unterschied zwischen Fern- und Nahwert angegeben. Dieser Unterschied wird als Addition bezeichnet.
Nahwert und Fernwert
Die oberen beiden Zeilen des Brillenpasses beinhalten die Daten der Fernstärke. Sind nur die unteren beiden Zeilen des Brillenpasses befüllt, bedeutet dies, dass es sich um eine Nahkorrektur handelt. Im Falle einer Gleitsichtbrille wird der Fernwert sowie der Unterschied zwischen Ferne und Nähe in Form der Addition angegeben.
Woher bekomme ich den Brillenpass?
Einen Brillenpass erhalten Sie in Österreich im Regelfall mit Ihrer neuen Brille oder Ihren neuen Brillengläsern. Bei Hartlauer erhalten Sie diesen Brillenpass immer kostenlos und in der praktischen Form einer dünnen Scheckkarte.
Brillenpass verloren?
Haben Sie Ihren Brillenpass verloren, so können Sie in einem unserer Geschäfte einen neuen Brillenpass anfordern oder gleich ausstellen lassen. Hierfür muss aus Datenschutzgründen ein amtlicher Lichtbildausweis oder ihre Hartlauer Löwencard vorgewiesen werden.
Was kostet ein Brillenpass?
Brillenpässe sind bei Hartlauer immer kostenlos.
Brillenpass-Rechner
Manche Rezepte oder Brillenpässe sorgen aufgrund verschiedener Schreibweisen für Verwirrung. Diese Verwirrung kommt immer dann zustande, wenn die Zylinder- oder Hornhautverkrümmungswerte mit unterschiedlichen Vorzeichen, also als + oder - Zylinder, beschrieben werden. Die Umrechnung der Werte ist allerdings nicht schwierig, weshalb Ihr Optiker dies wohl immer im Kopf erledigen wird. Wer allerdings Lust und Laune verspürt diesem Rätsel selbst auf den Grund zu gehen, hier eine kurze Erklärung zur Berechnung beider Schreibweisen.
Der Zylinderwert gibt immer den Unterschied zwischen dem stärksten und schwächsten Bereich der Brille an. Diese beiden Werte liegen immer rechtwinkelig zueinander, was bedeutet, dass der Abstand 90 Grad beträgt. Als Beispiel bedeutet hier (Sph-2,0 Cyl+1,0 Ax 95°) dass ein Hauptschnitt des Glases -2,0 Dioptrien beträgt und der zweite Hauptschnitt +1,0 Dioptrien stärker ist und sich auf 95 Grad befindet.
Beschreibt man das gleiche Glas mit einem negativen Zylindervorzeichen, also „-“, stünde hier: (Sph -1,0 Cyl-1,0 Ax 5°). Dies sorgt oft für Verwirrung und liegt daran, dass Glashersteller zumeist positive Schreibweisen und Augenärzte negative Schreibweisen verwenden. Tatsächlich bedeutet beides nichts anderes als dass ein Hauptschnitt -2,0 Dioptrien hat und sich auf 5 Grad befindet und der andere -1,0 Dioptrien hat und sich auf 95 Grad befindet. Der Zylinder ist also der Unterschied und die Achse die Lage des Wertes, auf den sich der Unterschied bezieht.
Hier noch einige Beispiele für gleiche Werte mit unterschiedlicher Schreibweise:
- Sph +2.5 Cyl +2,25 Ax 180° = Sph+4,75 Cyl -2,25 Ax 90°
- Sph -1,25 Cyl +1,25 Ax 75° = Sph 0,0 Cyl -1,25 Ax 165°
- Sph -7,75 Cyl +0,75 Ax 5° = Sph -7,0 Cyl -0,75 Ax 95°
Daran erkennt man, dass der Wert des Zylinders sich nie ändert, sondern nur sein Vorzeichen.
Nachdem innerhalb einer kompletten Kreisdiagonale der Wert 180° auch dem Wert 0° entspricht, wird in der Augenoptik immer ein Wert zwischen 0° und 180° geschrieben. So verwendet man anstatt von beispielsweise 270° einfach 90°, oder anstatt 350°, 170°.