Zweitbrille
Viele Vorteile durch Ihre Zweitbrille im Alltag!
Ihre neue Brille ist perfekt auf Ihre Alltagsbedürfnisse abgestimmt. Trotzdem bietet eine Zweitbrille viele Vorteile im Alltag.
Eine Qualitätszweitbrille dient hier aber nicht nur als Ersatzbrille, sondern kann auch in Situationen hilfreich sein, die mit einer Brille allein nicht optimal bewältigt werden können.
Brille als Reserve
Der naheliegendste Grund eine Zweitbrille mit Sehstärke zu verwenden ist natürlich eine Brille als Reserve zu haben. Sollte die Brille unerwartet zu Bruch gehen, kann es mehrere Tage dauern bis Ersatz bereitgestellt werden kann. Um in diesen Tagen nicht auf den gewohnten Sehkomfort verzichten zu müssen, sollte immer eine Zweit- oder Reservebrille bereitstehen.
Natürlich können sie ihre alte Brille auch mit neuen Gläsern versehen lassen und vom gleichen Angebot profitieren. Wer seine alte Brillenfassung nach wie vor gerne hat, kann diese selbstverständlich auch preiswert mit Qualitätsgläsern nachverglasen lassen.
Weitere Empfehlungen - nur in Ihrem Hartlauer Geschäft gültig
Zweitbrille für Gleitsichtbrillenträger
Die Gleitsichtbrille gilt oft als der beste Kompromiss für Fern- und Nahkorrektur bei Brillenträgern ab Mitte Vierzig. Wie bei jedem Kompromiss gibt es jedoch auch hier Situationen in denen spezialisierte Brillen wesentlich komfortabler sein können.
Eine der wohl ungünstigsten Situationen für Gleitsichtbrillen ist das Fernsehen in liegender oder halbliegender Position. In einer solchen Position würde man mit einer Gleitsichtbrille zwangsläufig durch den Lese- oder Zwischenbereich blicken, der auf maximal einen Meter Entfernung scharf ist. Nur eine reine Fernbrille bietet in dieser Situation den gewünschten Komfort.
Wer hingegen viel Zeit vor dem Bildschirm oder Smartphone verbringt, wird hierbei wohl mit einer Bildschirmbrille den besten Sehkomfort erhalten. Für Autofahrten, Ausflüge bei Sonnenschein oder Urlaube eignet sich eine spezialisierte Gleitsichtsonnenbrille wiederum perfekt.
Zweitbrille für Bildschirmbrillenträger
Eine Bildschirmbrille eignet sich perfekt, wenn man zwischen Bildschirmdistanzen (70-100cm) und dem Lesebereich (30-50cm) wechseln muss und eine Premium Nah- oder Fernbrille hierfür nicht mehr ausreichend ist. Dies betrifft meist Brillenträger ab dem fünfzigsten Lebensjahr, die mehr als eine Stunde pro Tag vor dem Bildschirm verbringen.
Eine Bildschirmbrille bietet hier den besten Kompromiss, wenn zwischen diesen Distanzen gewechselt wird. Wer zusätzlich auch gerne im Bett liest, oder längere Zeit am Smartphone verbringt, kann von einer reinen Lesebrille profitieren.
Jetzt Termin vereinbaren
Nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung und machen Sie sich noch heute Ihren Termin aus. Unsere Expert*innen kümmern sich um Ihr Anliegen.