Ein Mann liegt im Bett und schaut auf sein Smartphone.
Handy

Bildschirmzeit bei Android und iPhone anzeigen und reduzieren

Von Hartlauer • 12.05.2025
Von Hartlauer • 12.05.2025

Bildschirmzeit auf Geräten mit Android und iOS kontrollieren – So finden Sie Ihre Nutzungsdaten

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Bildschirmzeit auf Android- und iOS-Geräten ganz einfach überprüfen und analysieren können. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wo Sie die entsprechenden Funktionen finden, wie Sie Ihre Nutzung besser verstehen und bei Bedarf gezielt einschränken. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps zur Reduktion der Bildschirmzeit und lernen die physischen und psychischen Auswirkungen übermäßiger Smartphone-Nutzung kennen. Egal ob Sie produktiver arbeiten oder einfach bewusster mit Ihrem Handy umgehen möchten – hier finden Sie alle wichtigen Informationen kompakt und verständlich erklärt.

Wo finde ich meine Bildschirmzeit auf Android?

Um Ihre Bildschirmzeit zu überprüfen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Android-Geräts.
  1. Navigieren Sie zu „Digital Wellbeing & Jugendschutzeinstellungen“. Je nach Smartphone-Marke kann der Name variieren und „Digitales Wohlbefinden“ oder „Digital Balance“ heißen.
  2. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über Ihre tägliche und wöchentliche Smartphone-Nutzung.
  3. Überprüfen Sie, welche Apps am meisten Zeit in Anspruch nehmen.
  4. Falls Sie Ihre Nutzung einschränken möchten, verwenden Sie die App-Timer Funktion. Diese begrenzt die Nutzungszeit einzelner Apps. Zusätzlich können Sie auch die Benachrichtigungen gewisser Apps reduzieren oder ausstellen, um Ablenkungen zu minimieren.

Die Bildschirmzeit-Funktion ermöglicht es Ihnen, genau nachzuvollziehen, wie lange Sie Ihr iPhone oder iPad täglich nutzen. Apple stellt detaillierte Analysen bereit, die Ihnen zeigen, welche Apps Sie am häufigsten verwenden und wie viel Zeit Sie in einzelnen Kategorien verbringen.

Doch das ist nicht alles: Mit dieser Funktion können Sie Ihr Verhalten nicht nur überprüfen, sondern auch aktiv Nutzungsbeschränkungen setzen, um ihren digitalen Alltag bewusster zu gestalten. Falls Sie Ihr iPhone für Arbeit und Freizeit nutzen, können Sie individuelle Zeiteinteilungen vornehmen, um produktiver zu sein und Ablenkungen zu vermeiden.

Bildschirmzeit vom iPhone anzeigen lassen: So geht‘s

Möchten Sie wissen, wie lange Sie Ihr iPhone täglich oder wöchentlich nutzen? Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem iPhone.
  2. Wählen Sie Bildschirmzeit aus.
  3. Alle Aktivitäten anzeigen, drücken.
  4. Dort finden Sie eine Detailansicht über das eigene Nutzungsverhalten, aufgeteilt in App-Kategorien und spezifische Anwendungen.
  5. Falls Sie einen schnelleren Zugriff möchten, können Sie ein Widget auf Ihrem Homescreen hinzufügen.
  6. Diese Übersicht hilft ihnen dabei, Ihre Nutzungsgewohnheiten zu analysieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Bildschirmzeit-Limits auf dem iPhone verwalten

Die Möglichkeit, App-Limits zu setzen, ist eine der effektivsten Methoden, um eine übermäßige Nutzung bestimmter Anwendungen zu verhindern. Gerade Social-Media-Apps oder Spiele können schnell viel Zeit in Anspruch nehmen, ohne dass man es merkt. In den Bildschirmzeit-Einstellungen Könne Sie gezielt festlegen, welche Apps nur für eine bestimmte Dauer am Tag genutzt werden dürfen. Sobald das festgelegte Zeitlimit erreicht ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung und die App wird gesperrt – natürlich mit der Option, die Sperre manuell zu verlängern, falls nötig.

Apps trotz Bildschirmzeit-Limit nutzen

Nicht alle Apps sollten von den Bildschirmzeit-Limits betroffen sein. Besonders wichtige Anwendungen wie Telefon, Nachrichten oder Karten lassen sich jederzeit freigeben. Das bedeutet, dass sie unabhängig von gesetzten Beschränkungen weiterhin genutzt werden können. Diese Funktion ist besonders hilfreich für Notfälle oder wenn Sie mit bestimmten Personen in Kontakt bleiben möchten. In den Bildschirmzeit-Einstellungen können Sie gezielt auswählen, welche Apps uneingeschränkt verfügbar sein sollen.

Kindersicherung am Handy: Bildschirmzeit bei Kindern sinnvoll begrenzen

Um Kinder vor übermäßiger Smartphone-Nutzung zu schützen, bieten sowohl Android- als auch iOS-Geräte spezielle Funktionen zur Kindersicherung. Eltern können damit die Bildschirmzeit festlegen, bestimmte Apps blockieren und Nutzungszeiten individuell anpassen. Auf Android-Geräten eignet sich die App Google Family Link, um Zeitlimits und Nutzungsregeln für Kindergeräte zu definieren. iPhones bieten über die Bildschirmzeit-Einstellungen die Möglichkeit, App-Limits zu setzen, Kommunikationszeiten zu steuern und nur altersgerechte Inhalte freizugeben. So behalten Sie als Eltern die Kontrolle und helfen Ihrem Kind, einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln.

iPhone Auszeit-Funktion aktivieren

Die Auszeit-Funktion bietet eine hervorragende Möglichkeit, bewusste Pausen vom Bildschirm einzulegen. Besonders während der Nacht oder in wichtigen Fokuszeiten kann es sinnvoll sein, den Zugriff auf die meisten Apps zu blockieren. Sobald die Auszeit aktiv ist, werden alle nicht erlaubten Anwendungen ausgegraut und sind erst nach Ablauf des Zeitraums wieder nutzbar. Dies hilft dabei, sich besser auf die Umgebung zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren. 

Die Einrichtung ist simpel: In den Bildschirmzeit-Einstellungen kann die Auszeit individuell geplant werden, sodass sie sich täglich zur gleichen Uhrzeit aktiviert. So stellen Sie sicher, dass Ihr iPhone abends ab einer bestimmten Zeit keine Ablenkung mehr bietet und Sie einen erholsameren Schlaf finden. 

 

Folgen einer zu hohen Bildschirmzeit: Physische & psychische Auswirkungen

Eine übermäßige Bildschirmnutzung kann sowohl physische als auch psychische Folgen haben. Besonders problematisch wird es, wenn das Smartphone exzessiv genutzt wird, ohne auf regelmäßige Pausen oder eine gesunde Haltung zu achten.

Physische Folgen hoher Bildschirmzeit

Zu den häufigsten Beschwerden gehören Augenbelastung und Kopfschmerzen, die durch das lange Starren auf den Bildschirm entstehen. Zudem kann das blaue Licht des Displays die Produktion von Melatonin stören und somit Schlafprobleme verursachen. Viele Menschen leiden auch unter Nacken- und Rückenschmerzen, da die Haltung beim Verwenden des Smartphones oft unergonomisch ist.

Psychische Auswirkungen übermäßiger Bildschirmzeit

Nicht nur der Körper, sondern auch der Geist kann unter einer zu hohen Bildschirmzeit leiden. Konzentrationsprobleme sind eine häufige Folge, da die permanente Reizüberflutung durch soziale Medien und Benachrichtigungen die Aufmerksamkeitsspanne reduziert. Viele Menschen fühlen sich zudem gestresst oder entwickeln Ängste, wenn sie ständig erreichbar sein müssen oder sich mit anderen in sozialen Netzwerken vergleichen. Die übermäßige Nutzung von Smartphones birgt auch ein hohes Suchtpotenzial.

Tipps zur Reduktion der Bildschirmzeit

Wenn Sie Ihre Bildschirmzeit reduzieren möchten, können Sie einige bewährte Methoden anwenden. Dabei geht es nicht darum, das Smartphone komplett aus dem Leben zu verbannen, sondern vielmehr um einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien.

1. Bildschirmzeit-Apps nutzen

Eine der einfachsten Möglichkeiten, um den eigenen Smartphone-Konsum zu überwachen, ist das Verwenden spezieller Apps. Android bietet bereits die integrierte Anwendung Google Digital Wellbeing, die Ihnen hilft, Ihre Nutzung zu analysieren. Alternativ gibt es Drittanbieter-Apps wie ActionDash oder Forest, die auf unterschiedliche Weise dabei unterstützen, die Bildschirmzeit zu verringern.

2. Nutzungsbeschränkungen setzen

Neben der reinen Analyse Ihrer Bildschirmzeit können Sie auch die App-Timer Funktion verwenden, um die Nutzungsdauer einzelner Apps zu beschränken. Navigieren Sie in die Digital Wellbeing-Einstellungen und legen Sie fest, wie lange Sie bestimmte Anwendungen täglich nutzen möchten. Ist das Zeitlimit erreicht, wird die App automatisch gesperrt und Sie werden dazu angehalten, eine Pause einzulegen.

3. Social-Media-Zeit begrenzen

Die Versuchung, endlos durch Social-Media-Feeds zu scrollen, ist groß. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie für Apps wie Facebook, Instagram oder TikTok eine maximale Nutzungsdauer einstellen. Das kann direkt in den Bildschirmzeit-Einstellungen erfolgen und hilft Ihnen dabei, bewusster mit diesen Anwendungen umzugehen.

4. Bildschirmfreie Zeiten einplanen

Eine gute Strategie zur Reduzierung der Bildschirmzeit ist es, feste bildschirmfreie Zeiten in den Alltag zu integrieren. Beispielsweise können Sie darauf achten, Ihr Smartphone während des Essens nicht zu nutzen oder mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen abzulegen. Auch am Morgen lohnt es sich, nicht direkt nach dem Aufwachen aufs Handy zu schauen, sondern den Tag bewusst zu starten.

5. Farbmodus umstellen

Der Graustufen-Modus ist eine wenig bekannte, aber effektive Methode, um die Attraktivität des Bildschirms zu reduzieren. Farben sind für unser Gehirn besonders ansprechend – wenn Ihr Display nur noch in Grautönen angezeigt wird, sinkt automatisch das Interesse, sich lange mit dem Smartphone zu beschäftigen.

6. Benachrichtigungen reduzieren

Viele Menschen greifen unbewusst zum Smartphone, weil sie ständig durch Benachrichtigungen abgelenkt werden. Eine einfache, aber effektive Maßnahme ist es daher, unnötige Push-Nachrichten zu deaktivieren. In den Einstellungen können Sie auswählen, welche Apps Ihnen Mitteilungen senden dürfen. So vermeiden Sie, dass Sie ständig durch neue Meldungen abgelenkt werden.

Kindersicherung am Handy: Bildschirmzeit bei Kindern sinnvoll begrenzen

Um Kinder vor übermäßiger Smartphone-Nutzung zu schützen, bieten sowohl Android- als auch iOS-Geräte spezielle Funktionen zur Kindersicherung. Eltern können damit die Bildschirmzeit festlegen, bestimmte Apps blockieren und Nutzungszeiten individuell anpassen. Auf Android-Geräten eignet sich die App Google Family Link, um Zeitlimits und Nutzungsregeln für Kindergeräte zu definieren. iPhones bieten über die Bildschirmzeit-Einstellungen die Möglichkeit, App-Limits zu setzen, Kommunikationszeiten zu steuern und nur altersgerechte Inhalte freizugeben. So behalten Sie als Eltern die Kontrolle und helfen Ihrem Kind, einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln.

Häufige gestellte Fragen zur Bildschirmzeit

Wie kann ich meine Bildschirmzeit auf Android sehen?

Über die Digital Wellbeing-Funktion können Sie Ihre Nutzung jederzeit überprüfen und analysieren. Hier erhalten Sie detaillierte Statistiken darüber, wie lange Sie Ihr Smartphone verwenden und welche Apps am meisten Zeit beanspruchen.

Wie kann ich meine Bildschirmzeit auf dem iPhone überprüfen?
 iOS bietet eine integrierte Funktion namens „Bildschirmzeit“. Diese finden Sie in den Einstellungen. Dort können Sie sehen, wie viel Zeit Sie mit einzelnen Apps oder Kategorien verbringen, tägliche Limits festlegen und sogar Berichte für mehrere Geräte abrufen, wenn Sie mit Ihrer Apple-ID angemeldet sind.

Gibt es gute Alternativen zu Apples Bildschirmzeit-Funktion?

Die integrierte Funktion ist bereits sehr leistungsfähig, aber wer zusätzliche Funktionen möchte, kann Apps wie Moment oder Opal ausprobieren. Diese bieten erweiterte Analysefunktionen, Achtsamkeitstools oder spezielle Konzentrationsmodi zur Minimierung von Ablenkungen.

Ist zu viel Bildschirmzeit wirklich schädlich?

Ja, eine übermäßige Nutzung kann sowohl physische als auch psychische Folgen haben. Neben einer Überbeanspruchung der Augen und Haltungsschäden kann zu viel Bildschirmzeit zudem Stress, Schlafprobleme und Konzentrationsstörungen verursachen. Daher ist es ratsam, bewusst mit dem Smartphone umzugehen und regelmäßig Pausen einzulegen.

Von Hartlauer Wir beraten Sie nicht nur, sondern stehen Ihnen auch mit zahlreichen Services zur Verfügung. Egal ob Sie ein Smartphone, eine Brille, ein Hörgerät oder eine Kamera kaufen.
Andere Artikel von Hartlauer
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand und bedient es mit der anderen Hand.

AirTags für Android: alternative Bluetooth-Tracker

Spätestens seit Apple seine AirTags auf den Markt gebracht hat, sind Bluetooth-Tracker in aller Munde. “AirTags” für Android gibt es mittlerweile ebenso, darunter die SmartTags von Samsung oder Tracker von Drittanbietern wie Chipolo.

09.04.2025 • Artikel lesen
Beratung
Image_Einfach_MEHR_2023_roh_unlimited
Experten
Kontaktieren Sie unseren Kundendienst und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit einem Experten.

Haben Sie Fragen?