- Batterietechnologie: Alkali

Schmale Geräte oder Kameras ohne Platz für große Batterien sollen mit Energie versorgt werden? Hier kommen Knopfzellen zum Einsatz. Die elektrochemischen Zellen fallen durch ihre einzigartige Optik auf: Von der Größe und Form erinnern sie an einen Kleidungsknopf.
Durch ein hohes Maß an Funktionalität und große Kapazitäten lässt sich die Knopfzelle in vielen Bereichen einsetzen. Klein und trotzdem voller Kraft: Die winzigen Batterien werden auch in Armbanduhren, Taschenrechnern oder Autoschlüsseln genutzt. Die Spannung einer Knopfzelle ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung und ihrem Durchmesser.
Knopfzellen von den Markenherstellern Varta und Duracell sind bei Hartlauer wahlweise mit 1,5 oder 3 Volt Spannung erhältlich. Günstige Knopfzellen mit 1,5 V gibt es bereits für unter fünf Euro.
Neben Knopfzellen bekommen Sie bei Hartlauer im Segment Energieversorgung auch klassische Batterien, wiederaufladbare Batterien, Kamera/Camcorder-Akkus, Universalladegeräte sowie diverses nützliches Zubehör.
Entladene Knopfzellen können einfach selbst ausgetauscht werden.
Knopfzellen haben einen Querschnitt, dessen Höhe kleiner ausfällt als ihr Durchmesser. Das scheiben- oder zylinderförmige Aussehen unterscheidet die kleinen Zellen von anderen Batterien. Das Funktionsprinzip ist aber das gleiche:
Die Zelle besteht aus zwei Elektroden, die über einen Elektrolyten miteinander verbunden sind. Mit Hilfe einer Reaktion von Zink und Sauerstoff werden negativ geladene Elektroden abgegeben und gleichzeitig positiv geladene Ionen aufgenommen. In der kleinen Zelle kommt es zu einem geschlossenen Stromkreislauf zwischen den beiden Polen.
Größe, Aufbau und Material der Zelle beeinflussen ihre Haltbarkeit. Je nach Nutzungs-Intensität und Stromverbrauch des jeweiligen Geräts können die Rundzellen bis zu 10 Jahre halten.
Um die Haltbarkeit der Knopfzelle zu verlängern, sollte sie der eingeschweißten Verpackung erst zum Zeitpunkt des Einsatzes entnommen werden.
Das Datum zur Mindesthaltbarkeit steht auf der Packung. Bis dahin wird die einwandfreie Funktion der Batterie vom Hersteller garantiert.
Je nach Energiebedarf der Kamera - oder anderer Geräte, für die eine Knopfzelle zum Einsatz kommt - muss die Spannung der Batterie gewählt werden. Unterschieden wird zwischen Knopfzellen mit:
Außerdem klassifizieren sich die Zellen in ihrer IEC-Bezeichnung. Die internationale Normierungsorganisation für Elektrotechnik (International Electronic Commission) hat 1992 gewisse Standards für Batterien festgelegt. Die IEC gibt Aufschluss über folgende Kennzahlen:
Ob eine Batterie ausgetauscht oder gegebenenfalls aufgeladen werden muss, können Sie an der Spannung mit einem für Knopfzellen passenden Messgerät testen. Dieses gibt Aufschluss über die Spannung und den Grad der Entladung.
Wie auf der Verpackung beschrieben, sollten Batterien und Knopfzellen nie in den Hausmüll geworfen werden. Für die richtige Entsorgung von Batterien gibt es aktuell drei Wege: