Handy-Zubehör

Ladegeräte

9 Ergebnisse für Ladegeräte
Sortieren nach
Kategorie
Sortieren nach
Marke
Preis
Apple 20W USB-C Power Adapter
Apple MagSafe Duo Ladegerät weiß
Apple USB-C to Lightning Kabel 2 Meter
  • Kabellänge [m]: 2
  • Anschluss 1: Lightning
Apple USB-C to Lightning Kabel 2 Meter
Apple USB-C auf USB-C Ladekabel 1m
  • Kabellänge [m]: 1
  • Anschluss 1: USB C
Apple USB-C auf USB-C Ladekabel 1m
Apple USB-C to Lightning Kabel 2 Meter
  • Kabellänge [µm]: 2
  • Anschluss 1: Lightning
Apple USB-C to Lightning Kabel 2 Meter
Apple USB-C auf USB-C Ladekabel gewebt 1m
  • Kabellänge [µm]: 1
  • Anschluss 1: USB C
  • USB-Version: USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1)
Apple USB-C auf USB-C Ladekabel gewebt 1m
Beratung
Image_Einfach_MEHR_2023_roh_unlimited
Experten
Kontaktieren Sie unseren Kundendienst und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit einem Experten.

Haben Sie Fragen?

iPhone Ladegerät bei Hartlauer kaufen

Ob kabellos mit MagSafe oder klassisch per Lightning bzw. USB-C: Mit original Apple Ladegeräten ist Ihr iPhone stets optimal mit Energie versorgt. Entdecken Sie bei Hartlauer Ladezubehör direkt vom Hersteller – von Netzteilen über Kabel bis hin zu Wireless-Charging-Pads.

Welches Ladegerät brauche ich für mein iPhone?

Dies hängt grundsätzlich von drei Punkten ab: Ihrem iPhone Modell, der benötigten Ladeleistung und ob Sie kabellos laden möchten oder nicht.

Das für Sie am besten geeignetste Apple Ladegerät wählen Sie also anhand folgender Faktoren aus: 

  • iPhone Modell: iPhones bis inklusive Modell 14 verwenden einen Lightning-Anschluss. Neuere iPhones ab Modell 15 und aufwärts verfügen über einen USB-C-Anschluss.
  • Ladeleistung: Apple bietet Netzteile mit 5 W, 18 W, 20 W und mehr. Für das Schnellladen werden mindestens 20 W benötigt. 
  • Wireless Charging: Möchten Sie kabellos, etwa via MagSafe, laden, benötigen Sie ein iPhone ab Modell 12 aufwärts.

Prinzipiell können Sie neuere iPhones auch mit Ihrem alten Lightning-Ladekabel laden. Dafür benötigen Sie allerdings einen USB-C-Adapter. Außerdem kann die Ladeleistung beeinträchtigt sein. 

Was ist Apple MagSafe?

MagSafe ist ein kabelloses Ladesystem, das Apple ursprünglich für seine MacBooks entwickelt hat. Für die Smartphones gibt es diese Möglichkeit seit dem iPhone 12 (Oktober 2020).

Das zeichnet MagSafe aus:

  • Im iPhone befinden sich rund um die Ladespule Magnete. Dadurch rastet das Telefon automatisch am MagSafe-Ladegerät ein. Es dockt übrigens auch problemlos an magnetischen Handyhalterungen und weiterem Zubehör an.
  • Im Gegensatz zum induktiven Laden mit Qi-Standard ist MagSafe bis zu doppelt so schnell. Das macht sich insbesondere bei neueren iPhones bemerkbar.
  • Versorgen Sie via MagSafe außerdem Ihre AirPods (AirPods 2 und neuer) oder Ihre Apple Watch mit Energie.

Dank der im iPhone integrierten Magnete wird dieses präzise auf dem MagSafe Ladegerät platziert. So bleibt die Verbindung stabil. Eine Fehlausrichtung, welche das Laden beeinträchtigen könnte, ist praktisch nicht möglich.

Setzen Sie beim Laden Ihres iPhones am besten auf original Apple Ladegeräte und Zubehör. So versorgen Sie Ihr Smartphone auf die sicherste Art und Weise mit Strom. Falls Sie sich für Equipment von Drittanbieter:innen entscheiden, kann die Ladeleistung unter Umständen beeinträchtigt werden. Achten Sie bei externen Hersteller:innen zusätzlich auf die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards.

Häufig gestellte Fragen

Sind Lightning und USB-C das Gleiche?

Nein, ein Lightning- und ein USB-C-Anschluss sind nicht das Gleiche. Letzterer ist aus technologischer Sicht deutlich überlegen und lädt Geräte oft wesentlich schneller. Ein Lightning-Anschluss ist exklusiv Apple Produkten vorbehalten. Da aufgrund einer EU-Richtlinie per Ende 2024 einheitliche Ladegeräte bzw. -kabel für Smartphones vorgeschrieben sind, verzichtet Apple seit dem iPhone 15 auf den Lightning-Anschluss. Stattdessen kommt nun ein USB-C-Anschluss zum Einsatz.

Was ist Thunderbolt bei Apple?

Unter Thunderbolt versteht man eine von Intel entwickelte Schnittstellentechnologie, die auch bei Apple Produkten vorkommt. Gerade bei MacBooks findet diese häufig Verwendung. Erkennbar ist ein Thunderbolt-Anschluss an einem kleinen Blitz-Symbol. 
Beeindruckend sind zum Beispiel die hohen Datenübertragungsraten bei außerordentlicher Geschwindigkeit. Thunderbolt-Anschlüsse können aber nicht nur für die Übertragung von Daten, sondern auch zum Laden genutzt werden.

Kann ich mein MacBook mit einem iPhone Ladegerät aufladen?

Grundsätzlich funktioniert das, wenn Ihr MacBook über einen USB-C Anschluss verfügt. Wirklich empfehlenswert ist es allerdings nicht. Das Laden kann durchaus mehrere Stunden dauern. Benutzen Sie Ihr MacBook parallel, reicht die Ladeleistung höchstwahrscheinlich nicht mehr aus. Weiters besteht die Gefahr, dass Ihr Apple-Ladegerät überhitzt. Greifen Sie also – wenn überhaupt – nur in Ausnahmefällen auf diese Option zurück.
 

Geschäft finden
Karte
Geschäft
160 Mal in Österreich

Filter